Automatisierung für demokratische Kommunikation

Planen, posten, synchronisieren – der Bluesky-Kampagnen-Bot im Überblick

Veröffentlicht: 14.10.2025

Der Bluesky‑Kampagnen‑Bot ist meine Antwort auf eine einfache Frage: Wie lässt sich verlässliche, barrierearme Kommunikation über soziale Medien organisieren – ohne jeden Tag alles von Hand zu posten? Aus dieser praktischen Notwendigkeit ist ein Werkzeug entstanden, das Planung, Posting und Auswertung für Bluesky und Mastodon in einem klaren Dashboard vereint.

Der Artikel richtet sich bewusst an interessierte Laien. Ich zeige, wofür der Bot gedacht ist, welche Probleme er löst und wie die Oberfläche funktioniert. Für Entwickler:innen existiert zusätzlich eine technische Dokumentation im Repository.

Warum dieser Bot?

Kampagnen leben von Kontinuität: feste Zeiten, wiederkehrende Reihen und klare Botschaften. Genau hier setzt der Bot an. Er hilft beim PlanenVeröffentlichen und Synchronisieren von Beiträgen (Skeets) und mehrteiligen Threads. So bleibt mehr Zeit für Inhalte – und weniger Stress mit Fristen, Apps und Copy‑Paste.

  • Planung Beiträge terminieren, wiederholen, als Entwurf behalten.
  • Crossposting Gleichzeitig auf Bluesky & Mastodon veröffentlichen.
  • Transparenz Likes, Reposts & Antworten übersichtlich je Beitrag.
  • Import & Export Inhalte als JSON sichern oder neu einspielen.

Das Dashboard

Nach dem Login führt die Übersicht durch alle wichtigen Kennzahlen: geplante und veröffentlichte Skeets, Threads und der nächste Termin. Von hier aus geht es mit einem Klick zu den Detailseiten.

Dashboard-Übersicht: Kennzahlen (geplante/veröffentlichte Skeets & Threads) und nächste Veröffentlichungen.
Abbildung 1: Dashboard-Übersicht: Kennzahlen (geplante/veröffentlichte Skeets & Threads) und nächste Veröffentlichungen.

Skeets: Einzelbeiträge planen & veröffentlichen

Im Bereich Skeets gibt es drei Ansichten: GeplantVeröffentlicht und Papierkorb. Jede Karte zeigt Status, Plattformen und bei veröffentlichten Skeets auch Reaktionen.

Skeets-Übersicht (Geplant): Kampagnen-Überblick, nächster Skeet und geplante Posts mit Status.
Abbildung 2: Skeets-Übersicht (Geplant): Kampagnen-Überblick, nächster Skeet und geplante Posts mit Status.
Skeets-Übersicht (Veröffentlicht): veröffentlichte Beiträge, Likes/Reposts und Antworten einsehbar.
Abbildung 3: Skeets-Übersicht (Veröffentlicht): veröffentlichte Beiträge, Likes/Reposts und Antworten einsehbar.
Skeets-Übersicht (Papierkorb): gelöschte Einträge mit Reaktivieren- oder Löschen-Option.
Abbildung 4: Skeets-Übersicht (Papierkorb): gelöschte Einträge mit Reaktivieren- oder Löschen-Option.

Neuen Skeet anlegen

Über Skeet planen schreibst du den Text, wählst Zielplattformen und – falls gewünscht – ein Wiederholungsmuster (täglich, wöchentlich, monatlich). Der Scheduler kümmert sich um die pünktliche Veröffentlichung.

Skeet planen: Textfeld, Plattformwahl, Wiederholungsmuster und geplante Uhrzeit.
Abbildung 5: Skeet planen: Textfeld, Plattformwahl, Wiederholungsmuster und geplante Uhrzeit.

Threads: Mehrteiler ohne Stress

Threads bestehen aus mehreren Skeets. Du schreibst den gesamten Text in ein einziges Feld; das Dashboard teilt automatisch an passenden Stellen (oder auf Wunsch per Strg+Enter). Die Vorschau zeigt, wie die Segmente auf Bluesky (300 Zeichen) bzw. Mastodon (500 Zeichen) aussehen.

Threads-Übersicht (Geplant): Kennzahlen und nächster Thread inklusive Vorschau.
Abbildung 6: Threads-Übersicht (Geplant): Kennzahlen und nächster Thread inklusive Vorschau.
Threads-Übersicht (Veröffentlicht): veröffentlichte Mehrteil-Threads mit Antworten & Reaktionen.
Abbildung 7: Threads-Übersicht (Veröffentlicht): veröffentlichte Mehrteil-Threads mit Antworten & Reaktionen.
Threads-Übersicht (Papierkorb): entfernte Threads mit Wiederherstellen- oder Löschen-Option.
Abbildung 8: Threads-Übersicht (Papierkorb): entfernte Threads mit Wiederherstellen- oder Löschen-Option.

Thread erstellen

Lege danach den geplanten Versandzeitpunkt fest. Pro Segment können bis zu vier Bilder mitgegeben werden – inklusive ALT‑Texten für Barrierefreiheit.

Thread planen: automatisches Segmentieren, Vorschau, Plattformwahl und Terminierung.
Abbildung 9: Thread planen: automatisches Segmentieren, Vorschau, Plattformwahl und Terminierung.

Die Medienvorschau zeigt Bilder je Segment – so behältst du den Überblick, bevor der Thread live geht.

Thread-Vorschau mit vier Bildern: Medienvorschau (4/4) pro Segment, max. 4 Bilder.
Abbildung 11: Thread-Vorschau mit vier Bildern: Medienvorschau (4/4) pro Segment, max. 4 Bilder.

Import, Export & Barrierefreiheit

Inhalte lassen sich als JSON exportieren (inklusive eingebetteter Bilder und ALT‑Texte) und später wieder importieren. Das erleichtert Backups, Zusammenarbeit und das Verschieben von Kampagnen zwischen Instanzen.

ALT‑Texte sind fester Bestandteil: Beim Import werden sie übernommen, im Editor werden sie angezeigt und in Exporte eingebettet.

Scheduler & Automatisierung

Unter Konfiguration steuerst du, wie oft der Scheduler prüft, ob Beiträge fällig sind, und wie der Bot auf API‑Fehler reagiert (Retry‑Strategie mit Backoff). Zusätzlich lassen sich die Polling‑Intervalle des Dashboards feinjustieren – für schnelle Aktualisierung während des Veröffentlichens oder ressourcenschonenden Betrieb.

Konfiguration: Scheduler & Retries (Cron, Zeitzone, Backoff) sowie Dashboard-Polling.
Abbildung 10: Konfiguration: Scheduler & Retries (Cron, Zeitzone, Backoff) sowie Dashboard-Polling.

Fazit

Der Bluesky‑Kampagnen‑Bot nimmt die mühseligen Teile von Social‑Media‑Arbeit ab – Planung, Timing, Crossposting und Übersicht. So bleibt Raum für das Wesentliche: starke Inhalte und eine kontinuierliche, demokratische Kommunikation.


© 2025 Michael Küper · Screenshots aus dem Kampagnen‑Bot‑Dashboard.