Immer öfter entsteht der Eindruck, dass Politik nicht mehr durch seriöse Analysen geprägt ist, sondern durch gezielte Falschdarstellungen, irreführende Zahlen und manipulative Kommunikation.
Die Bundestagswahl 2025 liefert zahlreiche Beispiele, wie systematisch Desinformation eingesetzt wird – sowohl von außen als auch von Akteur:innen im Inland.


1. Wahlbeeinflussung durch ausländische Akteure

  • Konstantin von Notz (Grüne), Vorsitzender des Geheimdienstausschusses, erklärte am 28. Februar 2025, die Bundestagswahl sei „erfolgreich manipuliert“ worden – durch russische und andere ausländische Akteure.
  • Dabei ging es nicht um direkte Manipulation der Stimmenauszählung, sondern um Einflussnahme auf das Meinungsbild.
  • Beispiele:
    • Falsche Terrorwarnungen in sozialen Medien
    • Gefälschte Videos über angebliche Wahlmanipulation
    • Rund 700 identifizierte Fake-Accounts mit pro-russischen Narrativen

Quelle: Reuters


2. Elon Musks Intervention zugunsten der AfD

  • Ab dem 20. Dezember 2024 postete Elon Musk mehr als 70 Beiträge auf X mit der Botschaft: „Only the AfD can save Germany“.
  • Er nutzte damit seine Reichweite von über 200 Millionen Followern.
  • Folge: Sichtbarkeitsgewinn der AfD, auch wenn vor allem außerhalb Deutschlands.
  • Die EU fordert inzwischen mehr Transparenz über die Algorithmen von X.

Quelle: Washington Post


3. Russlands „Doppelgänger“- und „Matroschka“-Kampagnen

  • Seit 2022: Aufbau gefälschter Medienseiten, die täuschend echt wie „Spiegel“ oder „Tagesspiegel“ aussehen.
  • Ab 2023: Ausweitung als „Matroschka“-Netzwerk, mit KI-generierten Stimmen und Videos.
  • Ziel: Faktenchecks überlasten, Vertrauen in seriöse Medien untergraben.
  • Besonders im Visier: Annalena Baerbock und Robert Habeck.

Mehr dazu: Wikipedia-Eintrag „Doppelgänger“


4. Koordinierte Netzwerke und KI-Desinformation

  • Untersuchungen des Institute for Strategic Dialogue (ISD) fanden rund 50 koordinierte Accounts auf X.
  • Vorgehen:
    • Nutzung von KI-Stimmen und realistisch aussehenden Videos
    • Nachahmung von Behörden- oder Medienformaten
    • Verbreitung von Angstnarrativen kurz vor der Wahl

Quelle: ISD Global


5. Medienumbruch und Populismus

  • Der Niedergang klassischer Gatekeeper (Parteien, Leitmedien) schafft Raum für Populismus.
  • Digitale Extremisten prägen zunehmend den Diskurs.
  • Ergebnis: Polarisierung und Marginalisierung sachlicher Stimmen.

Quelle: 


Fazit

Die Bundestagswahl 2025 zeigt, wie massiv digitale Desinformation die Demokratie unter Druck setzt:

  • Manipulation des Meinungsbilds statt direkter Wahlfälschung
  • Interventionen durch Superreiche mit globaler Reichweite
  • Staatlich gesteuerte Fake-Kampagnen (Russland)
  • KI-generierte Inhalte, die Realität und Fälschung verschwimmen lassen

Was bleibt:
Politik, Medien und Gesellschaft müssen Wege finden, den öffentlichen Diskurs wieder auf Fakten zu gründen. Ohne gemeinsame Wirklichkeit kann Demokratie nicht funktionieren.


Hinweis: Alle Links führen zu externen Quellen, die den hier dargestellten Überblick belegen.